Vorhaut (Präputium)
Was ist die Vorhaut?
Die Vorhaut ist im Prinzip eine Hautfalte, die das Ende des Penis – genauer gesagt die Eichel – umhüllt und schützt. Sie besteht aus zwei Schichten:
- 1. Einer äußeren Hautschicht (wie die restliche Haut des Körpers)
- 2. Eine inneren Schleim ähnliche Schicht, die besonders empfindlich ist
Diese beiden Schichten sind miteinander verbunden und können sich beim Erwachsenen meist leicht vor- und zurückschieben lassen. So kann man die Eichel bedecken oder freilegen.
Die Funktion der Vorhaut
Die Vorhaut erfüllt mehrere wichtige Aufgaben:
1. Schutz der Eichel
Die Eichel ist sehr empfindlich. Die Vorhaut schützt sie vor Reibung, Verletzungen, Austrocknung und Schmutz. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist dieser Schutz wichtig, weil die Eichel noch besonders empfindlich sein kann.
2. Feuchtigkeit erhalten
Unter der Vorhaut bleibt die Eichel durch Drüsensekrete und und natürliche Körperflüssigkeiten geschützt wird. So bleibt die Haut geschmeidig.
3. Sexueller Verkehr
In der Vorhaut befinden sich viele feine Nervenenden, die das Gefühl deutlich verstärken.
Entwicklung der Vorhaut
Bei fast allen Neugeborenen Jungen ist die Vorhaut noch fest mit der Eichel verklebt. Das ist ganz normal und nennt sich physiologische Phimose (Fachbegriff). Das bedeutet, dass sich die Vorhaut noch nicht zurückschieben lässt. Das ist in den ersten Lebensjahren normal und kein Grund zur Sorge.
Mit der Zeit löst sich die Vorhaut von der Eichel. Oft erst im Alter von 5 bis 10 Jahren, manchmal auch später in der Pubertät. Erst dann kann man die Vorhaut vorsichtig zurückziehen, um die Eichel zu sehen und zu reinigen.
Wichtig: Die Vorhaut sollte niemals mit Gewalt zurückgezogen werden, da das zu einer Notfallsituation mit Ein- und Abklemmen der Gefäße führen kann.
Mögliche Probleme mit der Vorhaut
Manchmal kann es zu Problemen mit der Vorhaut kommen. Am Häufigsten sind:
1. Phimose (Vorhautverengung)
Wenn sich die Vorhaut auch nach dem Kindesalter nicht oder nur unter Schmerzen (wegen der Enge) zurückziehen lässt, spricht man von einer Phimose.
2. Paraphimose
Wenn eine enge Vorhaut gewaltsam zurückgezogen wird und sich danach nicht mehr nach vorn über die Eichel schieben lässt, kann sie diese abschnüren. Eine sogenannte Paraphimose. Das ist ein medizinischer Notfall und muss sofort ärztlich behandelt werden.
3. Entzündungen
Wenn sich unter der Vorhaut schädliche Bakterien ansammeln oder die Haut gereizt wird, kann es zu einer Entzündung kommen. Diese nennt man Balanitis (Entzündung der Eichel) oder Posthitis (Entzündung der Vorhaut).
Die Beschneidung (Entfernung der Vorhaut)
In manchen Kulturen, Religionen oder aus medizinischen Gründen wird die Vorhaut teilweise oder ganz entfernt. Das nennt man Beschneidung (Fachbegriff: Zirkumzision).
Medizinische Gründe
- Bei einer dauerhaften Phimose, die Beschwerden macht und nicht auf konservative medizinische Methoden anspricht
- Bei wiederholten Entzündungen
- In seltenen Fällen bei bestimmten Hauterkrankungen
Kulturelle und religiöse Gründe
In vielen Kulturen oder Religionen (z. B. im Judentum oder Islam) wird die Beschneidung aus traditionellen oder spirituellen Gründen durchgeführt – meist schon im Kindesalter.
Mögliche negative Folgen einer Beschneidung
Nach einer Beschneidung ist die Eichel dauerhaft freigelegt. Sie kann anfangs empfindlicher sein, gewöhnt sich aber meist an den neuen Zustand. Die Sexualität wird durch eine Beschneidung unterschiedlich erlebt – viele Männer berichten von einem deutlich geminderten Gefühl.
Eine Beschneidung sollte deshalb nur nach präziser Abwägung und Beratung durchgeführt werden.
Die auf dieser Website bereitgestellten medizinischen Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen nicht die persönliche Vorstellung bei und Beratung durch unsere Ärzte. Gerne stehen wir als Tertiary Medical Center auch für Zweitmeinungen zur Verfügung.
© Copyright Jörg Hagen, Arzt
Über den Autor
Jörg Hagen, Arzt
Der Autor Jörg Hagen ist seit 1995 ärztlicher Leiter der UGRS International Deutschland mit über 30 Jahren Erfahrung in der Penisvergrößerung und bei komplexen urologischen Fragestellungen. Er gilt als einer der führenden Experten für die Belange der Patienten in Europa. Seine internationale Tätigkeit, exzellente Diagnostik und juristische Erfolge bei Patientenrechten machen seine Einschätzungen besonders fundiert. Patienten schätzen seine wissenschaftlich basierte, diskrete und vertrauensvolle Betreuung. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxis und fundierten Informationen auf höchstem Niveau.
Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Therapieempfehlung dar. Er ersetzt keinesfalls eine fachliche Untersuchung oder Behandlung durch eine(n) approbierte(n) Ärztin oder Arzt. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten konsultieren Sie bitte immer eine medizinische Fachperson – insbesondere bei Fragen zur Intimchirurgie oder sexuellen Gesundheit.