Dermis-Fett-Transplantat
Ein Dermis-Fett-Transplantat ist ein körpereigenes Gewebepräparat, das aus der mittleren Hautschicht (Dermis) sowie dem darunterliegenden Fettgewebe entnommen wird. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus stabilen Hautstrukturen (hauptsächlich bestehend aus Kollagen – einem Strukturprotein, das Festigkeit verleiht) und körpereigenem Fettgewebe (subkutanes Fettgewebe = Fettgewebe direkt unter der Haut).
Dieses Transplantat wird bei chirurgischen Eingriffen verwendet, um Gewebe zu ersetzen, Defekte aufzufüllen oder Körperregionen gezielt zu verstärken. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass es sich um eigenes Gewebe (autologes Gewebe) handelt, was das Risiko von Abstoßungsreaktionen oder allergischen Reaktionen deutlich minimiert.
Das Dermis-Fett-Transplantat wird häufig in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie eingesetzt, zum Beispiel zum Wiederaufbau nach Tumorentfernungen, bei Weichteildefekten oder zur ästhetischen Gewebeauffüllung. Auch bei Penisvergrößerungen kann ein Dermis-Fett-Transplantat verwendet werden, um auf natürliche Weise den Umfang zu erhöhen und die Hautstruktur zu verbessern.
Für das Transplantat wird in der Regel Haut-Fett-Gewebe aus einer unauffälligen Körperregion (wie etwa der Gesäßfalte oder dem Unterbauch) entnommen. Nach der Aufbereitung wird es an der gewünschten Stelle implantiert, wo es einwächst und langfristig stabil bleibt.
Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Therapieempfehlung dar. Er ersetzt keinesfalls eine fachliche Untersuchung oder Behandlung durch eine(n) approbierte(n) Ärztin oder Arzt. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten konsultieren Sie bitte immer eine medizinische Fachperson – insbesondere bei Fragen zur Intimchirurgie oder sexuellen Gesundheit.