Home » UGRS.Wissen – Glossar zu Penisvergrößerung, Anatomie & Urologie » Suspensorisches Band
Suspensorisches Band
Das suspensorische Band ist eine wichtige anatomische Struktur im männlichen Körper. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Penis und ist besonders relevant im Zusammenhang mit der Penisverlängerung durch die Ligamentotomie. In unserem Zentrum beschäftigen wir uns intensiv mit diesem Band, da es für operative Verfahren der Intimchirurgie eine zentrale Bedeutung hat.
Was ist das suspensorische Band?
Das suspensorische Band (lateinisch: Ligamentum suspensorium penis) ist ein faseriges Halteband, das den Penis mit dem Schambein (Fachbegriff:Os pubis) verbindet. Es wirkt wie eine Aufhängung, die den Penis am Körper fixiert und ihm Halt gibt.
Dieses Band sorgt dafür, dass der Penis in einem bestimmten Winkel nach außen zeigt – sowohl im schlaffen als auch im erigierten Zustand:
- Es entspringt im Bereich des vorderen Beckens, also am Knochen über dem Penis.
- Es verläuft von dort nach unten und geht in das Gewebe über, das den Penis im Körperinneren stützt.
- Es bildet eine Art „Aufhängung“ für den Penis, besonders im schlaffen Zustand.
Dieses Band besteht aus straffem Bindegewebe, das sehr fest, aber leicht elastisch ist.
Anatomische Lage
- Das Band zieht vom Schambein (Symphyse) nach unten und verbindet sich mit der Penisbasis.
- Es liegt unter der Haut und ist mit bloßem Auge nicht sichtbar.
- Gemeinsam mit dem tiefer liegenden fundiformen Band stabilisiert es den Penis.
Aufgabe und Funktion des suspensorischen Bandes
Das suspensorische Band erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
1. Stabilisierung des Penis
Im Alltag und bei Bewegungen – zum Beispiel beim Gehen, Sitzen oder Sport – hält das Band den Penis in einer stabilen Position. Es wirkt wie eine Art „Gurt“, der den Penis am Körper festhält.
2. Unterstützung bei der Erektion
Während einer Erektion (also wenn der Penis steif wird), hilft das Band mit, den Penis in seiner aufgerichteten Position zu halten. Es ist nicht direkt für die Erektion verantwortlich – das machen andere Mechanismen im Penis selbst –, aber es trägt zur Stabilität bei.
Bedeutung in der Chirurgie
In der Intimchirurgie spielt das suspensorische Band eine große Rolle:
- Bei der Ligamentotomie wird dieses Band durchtrennt.
- Durch die Durchtrennung wird der im Körper liegende Teil des Penis nach außen verlagert.
- Das Ergebnis: Der Penis wirkt länger, insbesondere im schlaffen Zustand.
Ohne das Band wäre der Penis weniger stabil und würde stärker nach unten hängen. Deshalb ist nach einer Ligamentotomie eine sorgfältige Fixierung und Nachsorge sehr wichtig, um sowohl Länge als auch Stabilität zu gewährleisten.
Kombination mit anderen Methoden
- Ligamentotomie: Verlängerung durch Durchtrennung des Bandes.
- Lipofilling (autologe Fettgewebstransplantation): Verdickung des Penis durch Einspritzen von Eigenfett.
- Beide Verfahren zusammen können Länge und Umfang optimieren und so ein ausgewogenes Ergebnis schaffen.
Vorteile einer gezielten Operation am Band
- Sichtbare Verlängerung: im schlaffen Zustand - oftmals auch im erigierten Zustand
- Kombinierbarkeit: Verstärkt den Effekt von anderen Eingriffen wie Lipofilling (Penisverdickung).
Risiken und Grenzen
- Veränderung des Erektionswinkels: Nach Durchtrennung des Bandes kann der Penis in erigiertem Zustand etwas flacher nach unten zeigen.
- Rezidivgefahr: Das Band kann ohne gute Fixierung oder Nachsorge wieder zusammenwachsen.
- Notwendigkeit der Nachsorge: Um die neue Länge zu stabilisieren, ist häufig die Anwendung eines Streckgerätes notwendig.
Das suspensorische Band ist die anatomische Grundlage für viele Verfahren der Penisverlängerung. Es gilt auf eine präzise Operationstechnik und eine konsequente Nachsorge zu achten, damit die Vorteile einer Ligamentotomie bestmöglich erhalten bleiben. In Kombination mit Lipofilling (Penisverdickung) oder weiteren Methoden ein funktional überzeugendes Ergebnis erreicht werden.
Die auf dieser Website bereitgestellten medizinischen Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen nicht die persönliche Vorstellung bei und Beratung durch unsere Ärzte. Gerne stehen wir als Tertiary Medical Center auch für Zweitmeinungen zur Verfügung.
© Copyright Jörg Hagen, Arzt
Über den Autor
Jörg Hagen, Arzt
Der Autor Jörg Hagen ist seit 1995 ärztlicher Leiter der UGRS International Deutschland mit über 30 Jahren Erfahrung in der Penisvergrößerung und bei komplexen urologischen Fragestellungen. Er gilt als einer der führenden Experten für die Belange der Patienten in Europa. Seine internationale Tätigkeit, exzellente Diagnostik und juristische Erfolge bei Patientenrechten machen seine Einschätzungen besonders fundiert. Patienten schätzen seine wissenschaftlich basierte, diskrete und vertrauensvolle Betreuung. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxis und fundierten Informationen auf höchstem Niveau.
Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Therapieempfehlung dar. Er ersetzt keinesfalls eine fachliche Untersuchung oder Behandlung durch eine(n) approbierte(n) Ärztin oder Arzt. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten konsultieren Sie bitte immer eine medizinische Fachperson – insbesondere bei Fragen zur Intimchirurgie oder sexuellen Gesundheit.