Posthitis (Entzündung der Penisvorhaut)
Unter dem Begriff Posthitis versteht man eine Entzündung der Vorhaut des Penis. Die Vorhaut ist die Hautfalte, die die Eichel (die Penisspitze) bedeckt und schützt. Eine Entzündung bedeutet, dass das Gewebe gerötet, geschwollen oder empfindlich ist und oft Schmerzen verursacht. Posthitis kann bei Männern jeden Alters auftreten, ist aber besonders häufig bei Männern mit einer engen Vorhaut (medizinisch: Phimose) oder bei mangelnder Intimhygiene.
Da wir uns mit Eingriffen wie Penisvergrößerung, Penisverlängerung und Penisverdickung beschäftigen, ist es wichtig, Posthitis zu verstehen. Eine bestehende Entzündung muss vor einer Behandlung erkannt und behandelt werden, damit keine zusätzlichen Risiken entstehen.
Ursachen der Posthitis
Die Entzündung der Vorhaut kann durch verschiedene Faktoren entstehen:
1. Infektionen
- Bakterien: Häufige Auslöser sind Bakterien, die sich unter der Vorhaut ansammeln.
- Pilze: Besonders Candida-Pilze können eine Infektion hervorrufen.
- Viren: In seltenen Fällen können auch Viren eine Rolle spielen.
2. Reizungen
- Chemische Stoffe wie Seifen, Duschgels oder Intimsprays können die Haut reizen.
- Allergien gegen Waschmittel oder Kondome mit Latex können ebenfalls Auslöser sein.
3. Mechanische Ursachen
- Häufige Reibung durch Geschlechtsverkehr oder enge Kleidung kann kleine Verletzungen hervorrufen, die sich entzünden.
4. Vorerkrankungen
- Männer mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko, da Zucker im Urin das Pilzwachstum fördern kann.
- Eine Phimose (Verengung der Vorhaut) erschwert die Reinigung und begünstigt Infektionen.
Symptome der Posthitis
Die Beschwerden können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Typische Symptome sind:
- Rötung und Schwellung der Vorhaut
- Schmerzen oder Brennen, besonders beim Zurückziehen der Vorhaut
- Ausfluss unter der Vorhaut, manchmal übelriechend
- Juckreiz im Bereich der Eichel und Vorhaut
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen, wenn die Schwellung stark ist
Nicht selten tritt Posthitis gemeinsam mit einer Entzündung der Eichel auf. Diese Kombination wird als Balanoposthitis bezeichnet.
Diagnose der Vorhautentzündung
Die Diagnose wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung gestellt. Ein Arzt achtet dabei auf die Rötung, Schwellung und mögliche Beläge. Zusätzlich können Abstriche gemacht werden, um herauszufinden, ob Bakterien oder Pilze beteiligt sind.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Therapie hängt von der Ursache der Entzündung ab:
1. Allgemeine Maßnahmen
- Gründliche, aber sanfte Intimhygiene mit klarem Wasser (ohne aggressive Seifen).
- Tragen von lockerer Baumwollunterwäsche, um Reibung und Feuchtigkeit zu vermeiden.
2. Medikamente
- Antimykotische Cremes bei Pilzinfektionen.
- Antibiotische Salben oder Tabletten bei bakteriellen Infektionen.
- Kortisonhaltige Cremes können bei starker Entzündung kurzfristig helfen.
3. Chirurgische Maßnahmen
- Wenn Posthitis immer wieder auftritt, kann eine Beschneidung (Zirkumzision) empfohlen werden. Dabei wird die Vorhaut ganz oder teilweise entfernt.
- Bei einer bestehenden Phimose kann eine Operation zur Vorhauterweiterung notwendig sein.
Vorbeugung einer Vorhautentzündung
Es gibt einige einfache Maßnahmen, um Posthitis vorzubeugen:
- Regelmäßige Reinigung der Vorhaut und Eichel mit Wasser.
- Vermeidung von aggressiven Pflegeprodukten im Intimbereich.
- Verwendung von Kondomen, um sexuell übertragbare Infektionen zu verhindern.
- Kontrolle von Blutzuckerwerten bei Diabetes.
Bedeutung im Zusammenhang mit Penisvergrößerung
Für unser Zentrum ist es besonders wichtig, dass vor operativen Eingriffen wie Penisverlängerung, Penisverdickung oder Penisvergrößerung keine akute Posthitis vorliegt. Deshalb wird im Vorfeld jeder Behandlung genau geprüft, ob Anzeichen einer Entzündung bestehen. Falls Posthitis festgestellt wird, muss diese zuerst vollständig behandelt werden. Erst danach ist ein geplanter Eingriff sicher möglich.
Posthitis auf einen Blick
Posthitis ist eine Entzündung der Vorhaut des Penis, die durch Infektionen, Reizungen oder mechanische Belastungen ausgelöst werden kann. Typische Symptome sind Rötung, Schwellung, Schmerzen und manchmal Ausfluss. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und umfasst Hygienemaßnahmen, Cremes oder in schweren Fällen eine Operation. Für Eingriffe wie Penisverlängerung, Penisverdickung oder Penisvergrößerung ist es entscheidend, dass keine akute Posthitis vorliegt, um Komplikationen zu vermeiden.
Die auf dieser Website bereitgestellten medizinischen Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen nicht die persönliche Vorstellung bei und Beratung durch unsere Ärzte. Gerne stehen wir als Tertiary Medical Center auch für Zweitmeinungen zur Verfügung.
© Copyright Jörg Hagen, Arzt
Über den Autor
Jörg Hagen, Arzt
Der Autor Jörg Hagen ist seit 1995 ärztlicher Leiter der UGRS International Deutschland mit über 30 Jahren Erfahrung in der Penisvergrößerung und bei komplexen urologischen Fragestellungen. Er gilt als einer der führenden Experten für die Belange der Patienten in Europa. Seine internationale Tätigkeit, exzellente Diagnostik und juristische Erfolge bei Patientenrechten machen seine Einschätzungen besonders fundiert. Patienten schätzen seine wissenschaftlich basierte, diskrete und vertrauensvolle Betreuung. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxis und fundierten Informationen auf höchstem Niveau.
Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Therapieempfehlung dar. Er ersetzt keinesfalls eine fachliche Untersuchung oder Behandlung durch eine(n) approbierte(n) Ärztin oder Arzt. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten konsultieren Sie bitte immer eine medizinische Fachperson – insbesondere bei Fragen zur Intimchirurgie oder sexuellen Gesundheit.