Home » UGRS.Wissen – Glossar zu Penisvergrößerung, Anatomie & Urologie » Ligamentotomie
Ligamentotomie - Durchtrennung des Haltebandes zur Penisverlängerung
Die Ligamentotomie ist ein chirurgisches Verfahren, das vor allem in der Intimchirurgie bei Männern eingesetzt wird. Ziel dieser Operation ist es, den sichtbaren Teil des Penis zu verlängern. Dabei wird ein Halteband durchtrennt, das den Penis im Körper fixiert. In unserem Zentrum spielt die Ligamentotomie eine wichtige Rolle bei der Penisverlängerung und wird häufig mit weiteren Methoden wie Lipofilling (autologe Fettgewebstransplantation) kombiniert, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
Was bedeutet Ligamentotomie?
Der Begriff setzt sich zusammen aus:
- Ligamentum = Band
- -tomie = Durchtrennung
Eine Ligamentotomie bedeutet also die chirurgische Durchtrennung eines Bandes. Konkret ist damit das suspensorische Ligament gemeint, ein Halteband, das den Penis mit dem Schambein verbindet. Dieses Band sorgt dafür, dass der Penis im Beckenbereich fixiert ist und in einem bestimmten Winkel nach außen zeigt.
Wie läuft eine Ligamentotomie ab?
Die Operation erfolgt in mehreren Schritten:
1. Zugang zum Band
- Über einen kleinen Hautschnitt im Schambereich wird das suspensorische Ligament aufgesucht.
2. Durchtrennung des Bandes
- Das Band wird vorsichtig durchtrennt, wodurch der innenliegende Teil des Penis nach außen verlagert werden kann.
3. Fixierung
- Um ein Zurückwachsen oder eine erneute Fixierung des Bandes zu verhindern, wird der Penis in einer neuen Position stabilisiert. Dies kann durch Nähte oder spezielle Techniken erfolgen.
Wirkung der Ligamentotomie
Durch die Durchtrennung des Bandes wird der im Körper liegende Teil des Penis mobilisiert. Dadurch verlängert sich der äußerlich sichtbare Anteil.
- In schlaffem Zustand: Der Penis erscheint deutlich länger, meist 3 – 6 cm.
- In erigiertem Zustand: Die Verlängerung ist meist etwas geringer, da sich die Erektion stärker auf die Schwellkörper auswirkt. Je nach Technik und Patient sind aber auch hier Verlängerungen möglich.
Kombination mit Lipofilling (Penisverdickung)
Häufig wird die Ligamentotomie mit Lipofilling (Penisverdickung) kombiniert. Während die Ligamentotomie für die Verlängerung sorgt, dient das Lipofilling zur Verdickung des Penis. Beide Verfahren zusammen schaffen ein ausgewogenes Verhältnis von Länge und Umfang und führen so zu einem harmonischeren Gesamtergebnis.
Vorteile der Ligamentotomie
- Dauerhafte Verlängerung: Der Effekt bleibt nach der Operation meist bestehen.
- Kombinierbarkeit: Gut mit Lipofilling oder anderen Methoden kombinierbar.
- Verbesserte Selbstwahrnehmung: Viele Männer empfinden den verlängerten Penis als deutlich größer und fühlen sich sicherer.
Nachteile und Risiken
- Veränderung des Erektionswinkels: Der Penis kann in erigiertem Zustand etwas flacher nach unten zeigen.
- Narbenbildung: Geringe Narben im Schambereich sind möglich.
- Rezidivgefahr: Das Band kann ohne sorgfältige Fixierung oder Nachsorge teilweise wieder zusammenwachsen.
- Nachsorge erforderlich: Nach der Operation ist eine konsequente Dehnungs- oder Strecktherapie wichtig, um den Erfolg zu stabilisieren.
Heilung und Nachsorge
- Schonung und Hygienemaßnahmen in den ersten Wochen.
- Regelmäßiges Tragen eines Streckgerätes oder Extenders empfohlen, um die neue Länge zu sichern.
- Endgültige Ergebnisse sind nach einigen Monaten sichtbar.
Ligamentotomie zur Penisverlängerung
In unserem Zentrum wird die Ligamentotomie als modernes, sicheres Verfahren zur Penisverlängerung durchgeführt. Besonders in Kombination mit Lipofilling können wir sowohl die Länge als auch den Umfang des Penis nachhaltig verbessern. Unser Fokus liegt dabei auf einem funktionalen und stabilen Ergebnis.
Die Ligamentotomie ist ein bewährtes Verfahren zur Penisverlängerung, bei dem das Halteband des Penis durchtrennt wird. In Kombination mit Lipofilling oder anderen Methoden lassen sich sowohl Länge als auch Umfang optimieren. Für Männer, die sich eine sichtbare und dauerhafte Verlängerung wünschen, stellt die Ligamentotomie eine effektive Option dar, die bei richtiger Nachsorge stabile und zufriedenstellende Ergebnisse bietet.
Die auf dieser Website bereitgestellten medizinischen Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen nicht die persönliche Vorstellung bei und Beratung durch unsere Ärzte. Gerne stehen wir als Tertiary Medical Center auch für Zweitmeinungen zur Verfügung.
© Copyright Jörg Hagen, Arzt
Über den Autor
Jörg Hagen, Arzt
Der Autor Jörg Hagen ist seit 1995 ärztlicher Leiter der UGRS International Deutschland mit über 30 Jahren Erfahrung in der Penisvergrößerung und bei komplexen urologischen Fragestellungen. Er gilt als einer der führenden Experten für die Belange der Patienten in Europa. Seine internationale Tätigkeit, exzellente Diagnostik und juristische Erfolge bei Patientenrechten machen seine Einschätzungen besonders fundiert. Patienten schätzen seine wissenschaftlich basierte, diskrete und vertrauensvolle Betreuung. Seine Artikel basieren auf langjähriger Praxis und fundierten Informationen auf höchstem Niveau.
Dieser Inhalt dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Therapieempfehlung dar. Er ersetzt keinesfalls eine fachliche Untersuchung oder Behandlung durch eine(n) approbierte(n) Ärztin oder Arzt. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Unsicherheiten konsultieren Sie bitte immer eine medizinische Fachperson – insbesondere bei Fragen zur Intimchirurgie oder sexuellen Gesundheit.